Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    •  
    • Neuigkeiten
    • Kalender
    • Ferientermine
    •  
  • Über uns
    •  
    • Präsentation der MGS
      •  
      • Präsentation
      • Flyer der MGS
      •  
    • Ansprechpartner
    • Anmeldeverfahren
    • Bildergalerie
    • Wichtige Dokumente
      •  
      • Schulprogramm
      • Schulordnung
      • Schulinspektion 2016
      • Krankmeldung
      • Beurlaubung
      • Merkblatt für Sport
      • Benutzung (Computer)
      • Fotogenehmigung
      •  
    • Förderverein
      •  
      • Präsentation
      • Webseite
      • Flyer des Fördervereins
      • Newsletter
      •  
    • Kooperationen
    • Sie unterstützen uns...
    • Archiv
      •  
      • Fotoarchiv
      • Presse
      •  
    •  
  • Schulleben
    •  
    • Projekte
    • Europ. Dimension
    • Bibliothek
      •  
      • Präsentation
      • Online-Bücherei
      • Nutzungsordnung
      •  
    • Unser Chor
    • Veranstaltungen
    • Lernbereiche
    • Schüler
    • Außerhalb (Unterricht)
    • Soziales Lernen
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Eltern
    • Schulpersonal
    •  
  • Konzept SESB
    •  
    • Flyer SESB
      •  
      • Flyer - DE
      • Flyer - FR
      •  
    • Europ. Dimension
    • KMK
    • Sen BJF
    •  
  • Weitere Links
    •  
    • Europa
      •  
      • Staatliche Europaschule
      • Newsletter der SESB
      • Europabildung (Schule)
      • Europa Schulnewsletter
      • Bundes-Netzwerk
      • AG SESB
      • De-Fr Gesellschaft
      • EUNIC Berlin
      • AEFE-Europe
      •  
    • Digitale Ressourcen
    • Radfahrausbildung
    • LabelFrancÉducation
    • Le fil du biLingue
    • Website: M. Marescaux
      •  
      • Hauptseite
      • Hausaufgabenheft
      • Übungen und Spiele
      •  
    • Tipps und links für Kids
    • Learningapps
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Gästebuch
    •  
Märkische Grundschule Staatliche Europa - Schule Berlin
  sesb label forum Bibliothek nextcloud

 

normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Wählen Sie die Sprache / Choisissez la langue: 
Deutsch Französisch
 
Montag, 16.05.2022
Wichtige Links
 

flèche  Präsentation der Schule

 

flèche  Konzept SESB

 

flèche  Anfahrt

 

flèche  Aufnahme

 

flèche Schulordnung

 

flèche  Krankmeldung / Beurlaubungsantrag

 

flèche  Zutritt in die Schule

 

flèche  Speisepläne

 

flèche  Schulsozialarbeit

 
 
Fotos
 
Vorschaubild: MGS sous la neige
13.02.2021
MGS sous la neige
[ mehr ]
 
 
Unsere Videos
 
 
 
Termine
 
Dritte Gesamtkonferenz (fürs Kollegium)

19.05.2022 - 16:30 Uhr

(Im Mehrzweckraum unserer Schule)
 
Fußball-Hausturnier (Klasse 1. und 2.)

23.05.2022

(Im Stadion Finsterwalderstraße)
 
Fußball-Hausturnier (Klasse 3. und 4.)

24.05.2022

(Im Stadion Finsterwalderstraße)
 
[ mehr ]
 
 
Aktuelles
 
Speiseplan - 20. Kalenderwoche (vom 16. Mai bis zum 20. Mai 2022)
 
 
Klasse 3c - Muttertag - Mai 2022
 
 
Classes 3b et 3c - Langue partenaire - Itinéraires
 
 
Bücherverkauf vom Förderverein

27.03.2022

 
[ mehr ]
 
 
Mitteilungen
 

 

brief  Stellenangebote

 

brief  Infobrief - Schulmittagsessen

 

brief  BVG - Schülerticket

 

brief  BVG - Schülerticket - Infobrief

 

brief  Hygieneplan

 

 

 

 

 

 

 

 
 
Share-Buttons überspringen
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
49 (0) 30 41 65 057
contact_mail
 
drapeau-france

 

 

 

Soziales Leben an der Märkischen Grundschule

 

 

vivre ensemble

 

 

 

 

Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem anderen zu!

 

 

Während der Entstehung unseres Schulprogramms haben wir beschlossen, in jeder Klasse pro Woche eine der Förderstunden für soziales Lernen zu verwenden. Leider wurde die Stundentafel um eine Förderstunde gekürzt, sodass unsere bisherige Regelung nicht mehr möglich ist.

 

Seit dem Sommer haben wir mit viel Aufwand die Möglichkeit geschaffen, eine Erzieherin dafür frei zu stellen in allen Klassen Interaktionsspiele mit den Kindern durchzuführen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Bezugspädagogen als Beobachter dabei sein können- was sehr wichtig ist. Leider ist diese Möglichkeit von der personellen Besetzung abhängig.

 

Außerdem dient das journée atelier dazu, dass die Kinder der verschiedenen Klassenstufen einander gut kennen lernen. Ebenso günstig wirkt sich die Tatsache aus, dass die jeweils ersten Klassen von den vierten Klassen mit Patenämtern betreut werden.

 

Sehr gute Auswirkungen sind auf dem Schulhof zu bemerken. Außerdem spürt man die emotionale Sicherheit der Kinder im Klassenverband.

 

I. Grasse

 

 

 

 

 

M.M

 

 

 

zurück
  • Nach oben
 
 
Berlin vernetzt
Besucher: 
145557
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Intranet   |   Webmailer